Was (nicht) tun, wenn es passiert ist?
Ein Unfall ist eine Stresssituation, in die man nur selten gelangt. Sollte man das Glück haben, selbst nicht verletzt zu sein, sind viele mit der Situation überfordert. Diese Überforderung sorgt manchmal dafür, dass Fehler gemacht werden, die bei der Schadensregulierung teuer werden können.
Welche Fehler das sind und wie sie effektiv vermieden werden können, verraten die nächsten Zeilen.
Panik
Panik oder Überreaktion nach einem Autounfall ist ein häufiger Fehler, den viele Menschen machen. In einer stressigen und aufregenden Situation ist es jedoch wichtig, ruhig und besonnen zu bleiben. Panik oder Überreaktion kann dazu führen, dass Sie falsche Entscheidungen treffen oder wichtige Schritte überspringen, die nach einem Unfall unbedingt erforderlich sind.
An der Unfallstelle warten
Ein wichtiger Schritt nach einem Autounfall ist es, die Unfallstelle nicht zu verlassen, ohne die Genehmigung der Polizei zu haben. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass bei einem Verkehrsunfall alle Beteiligten auf der Unfallstelle bleiben, bis die Polizei eintrifft und alle notwendigen Schritte abgeschlossen sind. Wenn Sie die Unfallstelle verlassen, ohne dass die Polizei den Vorfall untersucht hat, kann dies als Flucht ausgelegt werden und schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Daten aufschreiben
Sie sollten sich die Daten des Unfallgegners unbedingt notieren. Sollte die Polizei etwas vergessen, oder einige Daten auf dem Weg durch die Behörden verloren gehen, haben Sie sich die Daten selbst gesichert.
Fotos machen
Es ist sinnvoll, nach einem Autounfall Fotos von der Unfallstelle und den Fahrzeugen zu machen. Dies kann als Beweis für die Schäden und den Verlauf des Unfalls dienen. Die Fotos sollten von allen Seiten der Fahrzeuge gemacht werden, um eine gründliche Dokumentation zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, Fotos von jeglichen Verletzungen zu machen, die Sie oder andere Personen erlitten haben.
Keine Schuld einräumen
Es ist sehr wichtig, nach einem Autounfall keine Schuld einzuräumen oder Schuldzuweisungen zu treffen. Es ist besser, die Polizei die Untersuchung durchführen zu lassen und auf deren Ergebnisse zu warten. Eine übereilte Schuldeinräumung kann später gegen Sie verwendet werden und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Regulierung durch Ihre Versicherung beeinträchtigen.
Ärztliches Attest
Es ist ratsam, nach einem Autounfall ein ärztliches Attest zu erhalten, wenn Sie Verletzungen erlitten haben. Ein solches Attest kann als Beweis für die Verletzungen und den Zusammenhang mit dem Unfall dienen, was bei einem Versicherungsanspruch oder einem rechtlichen Verfahren hilfreich sein kann.
Ein Arztattest sollte möglichst zeitnah nach dem Unfall erstellt werden und alle wesentlichen Informationen über Ihre Verletzungen enthalten, einschließlich Diagnose, Behandlung und Prognose.
Verspätete Schadensmeldung
Wenn Sie eine Schadensmeldung zu spät nach einem Autounfall abgeben, kann dies Auswirkungen auf Ihre Fähigkeit haben, Ihren Schaden reguliert zu bekommen. Die meisten Versicherungen haben eine Frist, innerhalb derer sie einen Unfall melden müssen, um eine erfolgreiche Regulierung zu gewährleisten. Diese Fristen können je nach Versicherung unterschiedlich sein, aber in der Regel beträgt sie 24 bis 48 Stunden.
Kein Gutachten
Lassen Sie den entstandenen Schaden auf jeden Fall von einem geprüften Gutachter untersuchen. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie den vollen Schaden ersetzt bekommen. Sie haben das recht einen unabhängigen Gutachter zu bestimmen.
Unterlagen zu spät einreichen
Die Versicherung wird gegebenenfalls Fragen haben, die Sie schnellstmöglich beantworten sollten. Nur so kann eine schnelle Regulierung des Schadens gewährleistet werden.
Ordnungswidriges Verhalten
Sorgen Sie dafür, dass Sie sich immer an die Straßenverkehrsordnung halten. So sind Sie weniger angreifbar und man kann Ihnen keine Schadensersatzansprüche absprechen.