KFZ Schadensregulierung

Blog

Hilfe, meine Versicherung will nicht zahlen!

Die Maschen der Unfallbetrüger

Betrug im Zusammenhang mit Unfällen, auch bekannt als “Unfallbetrug”, bezieht sich auf die Absicht, durch falsche Darstellung von Umständen einen Unfall zu inszenieren oder bestehende Unfälle zu übertreiben, um Geldansprüche gegenüber Versicherungen zu erhalten. Die Methoden, die von Unfallbetrügern eingesetzt werden, sind vielfältig und können von simulierten Unfällen bis hin zur Übertreibung von Verletzungen oder Schäden reichen. Solche Betrügereien können erhebliche Auswirkungen auf die Kosten für Versicherungen und letztendlich auf die Versicherungsprämien für alle Kunden haben. Es ist wichtig, dass Versicherungen Maßnahmen ergreifen, um solche Betrügereien zu erkennen und zu verhindern, und dass Versicherte ihre Verpflichtungen ernst nehmen, um ehrliche und genaue Angaben zu machen.

Auf diese Weise werden die Unfälle fingiert

Der komplett erfundene Unfall: Dabei wird einfach behauptet, dass ein Schadensereignis stattgefunden habe, obwohl dies gar nicht der Fall ist. Auf diese Weis wird versucht, den Versicherungen zu mindestens einem der Autos das Geld für den Schaden aus der Tasche zu zeihen. Meistens sind die angezeigten Schäden bereits etwas älter und man versucht auf diese Weise noch ein wenig Profit aus ihnen zu schlagen.

Der gestellte Unfall:Hier hat tatsächlich ein Schadensereignis mit zwei Beteiligten stattgefunden und die vorhandenen Schäden stammen auch tatsächlich aus dieser Kollision. Es handelt sich jedoch um einen Unfall, bei dem sich die Beteiligten quasi miteinander abgesprochen und zu dem Unfall verabredet haben. Meistens erstellt dann ein involvierter Gutachter ein besonders hohes Schadengutachten. Anschließend werden die Schäden entweder gar nicht oder nur teilweise ausgebessert. Die Differenz zwischen dem Auszahlungsbetrag der Versicherung und den Kosten für die Reparaturen wandert als Gewinn in die Taschen der Betrüger.

Ausnutzen:Es gibt ein echtes Schadensereignis, welches nicht geplant wurde. Dabei werden jedoch alte Unfallschäden als Schäden aus dem Unfall geltend gemacht und abgerechnet. In diesem Fall zahlt die Versicherung des Unfallgegners für Schaden, die der Versicherungsnehmer gar nicht verursacht hat.

Der provozierte Unfall:Hier kommen die sogenannten “Autobumser” ins Spiel. Sie versuchen sich absichtlich in Unfälle zu verwickeln. Meistens bremsen sie ohne einen erkennbaren Grund ab und lassen einen anderen Verkehrsteilnehmer auf ihr Fahrzeug auffahren. Der Schaden wird wieder nur notdürftig ausgebessert und der Rest bleibt als Gewinn übrig.

Das “Berliner Modell”:Ein oder mehrere Täter entwenden ein Fahrzeug. Anschließend verursachen sie mit dem Fahrzeug Schäden an einigen ihrer Fahrzeuge und entfernen sich vom Unfallort. Das gestohlene Fahrzeug lassen sie stehen und zwar so, dass die Polizei es auf jeden Fall findet. Die Verkehrsunfallflucht und der Schaden bleibt nun erstmal an dem Fahrzeughalter hängen. Diese Variante ist sehr beliebt, weil sie ein sehr geringes Risiko hat, den Täter zu finden.

Strafbarkeit
Jede Form des Versicherungsbetrugs ist Strafbar und kann in einer Gefängnisstrafe enden. Zudem muss man den entstandenen wirtschaftlichen Schaden für die Versicherungen und für andere zurückzahlen.
Sollte man einen Unfall mit Absicht verursachen, kann man sich zudem des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr schuldig machen. Auch hier ist eine Gefängnisstrafe möglich.

Viele Versicherungen und Polizeidienststellen sind mittlerweile bestens über diese betrügerischen “Geschäftsmodelle” informiert. Sollte bei einer Unfallaufnahme auch nur der leiseste Verdacht eines Betruges aufkommen, wird ganz genau hingesehen. Aus diesem Grund werden viele Betrugsfälle früher oder später entdeckt, insbesondere wenn sich die Schadensmeldungen bei bestimmten Fahrzeugen oder Personen in einem unüblichen Ausmaß anhäufen. In einem solchen Fall können Versicherungen die Schadensregulierung verweigern oder besonders genau prüfen lassen. In diesen Fällen wird immer ein zweiter Gutachter über die Versicherung eingeschaltet.