KFZ Schadensregulierung

Blog

Senioren zahlen drastische Zuschläge bei Kfz-Versicherung – doch es gibt Spartrick

Senioren zahlen drastische Zuschläge bei Kfz-Versicherung – doch es gibt Spartrick

Wer ein eigenes Auto hat, weiß, dass damit hohe Kosten verbunden sind. Vor allem die Kfz-Versicherung, die verpflichtend abgeschlossen werden muss, zählt zu den Aspekten, die den Geldbeutel von Pkw-Besitzern belasten. Ältere Menschen sind von diesem Problem besonders betroffen. So bezahlen sie, im Vergleich zu jüngeren Autofahrern, häufig deutlich höhere Beiträge. Im nachfolgenden Artikel erklären wir, welche Gründe es dafür gibt. Außerdem geben wir hilfreiche Tipps für Senioren, mit denen sie bei der Kfz-Versicherung in Zukunft ihre Kosten reduzieren können.

Senioren müssen bei der Kfz-Versicherung überdurchschnittlich viel mehr zahlen – das sind die Gründe

Ältere Menschen zahlen für ihre Kfz-Versicherung oft höhere Beiträge als jüngere Fahrer. Die Gründe dafür sind auf statistische Werte zurückzuführen. Senioren sind nämlich in der Regel häufiger in einen Unfall verwickelt und verursachen auch regelmäßiger einen Schaden an fremden Pkw, den sie dann ihrer Versicherung melden müssen.

Versicherungsgesellschaften berechnen daher für die Kfz-Versicherung von Personen ab 60 Jahren deutlich höhere Beiträge. Doch das bedeutet nicht zwangsläufig, dass Senioren bei ihrer Kfz-Versicherung tiefer in die Tasche greifen müssen als andere.

So reduzieren Sie als Senior die Kosten für ihre Kfz-Versicherung

1. Erhöhen Sie Ihre Selbstbeteiligung und senken Sie so den Monatsbeitrag

Eine Möglichkeit besteht in der Wahl einer höheren Selbstbeteiligung. Dadurch lässt sich der Versicherungsbeitrag senken, da Sie als Versicherungsnehmer im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst übernehmen. Allerdings sollten Sie dabei bedenken, dass Sie nach einem Unfall auch wirklich in der Lage sind, den Eigenanteil zu bezahlen. Bei der Schadensregulierung werden Sie nämlich dann nicht die volle Geldsumme bekommen. Wenn Sie jedoch bisher wenig Unfälle hatten und besonnen fahren, können Sie auf diese Weise als ältere Fahrer viel Geld sparen.

2. Kfz auf den eigenen Namen anmelden und über eine andere Person versichern

Ein weiterer sehr effektiver Trick ist, die Kfz-Versicherung einfach auf den Namen des eigenen Sohnes oder des Enkels abzuschließen. Jüngere Fahrer profitieren, wenn sie nicht gerade frisch aus der Fahrschule kommen, von günstigen Tarifen. Teilen Sie der Versicherung jedoch unbedingt mit, dass Sie das Auto ebenfalls selbst häufig nutzen. Tun Sie das nicht, kann der Versicherungsschutz verloren gehen.

Bei vielen Versicherungsgesellschaften ist es zudem möglich, den Schadensfreiheitsrabatt auf die Kinder oder Enkel zu übertragen. Fragen Sie daher gezielt bei Ihrer Versicherung nach, ob dieses Vorgehen möglich ist. Wird das neue Auto anschließend auf Sie zugelassen und über Ihre Kinder bzw. Enkel versichert, lässt sich der monatliche Beitrag deutlich reduzieren.

3. Vergleichen Sie regelmäßig verschiedene Angebote und wechseln Sie im Zweifel die Versicherung

Weiterhin sparen Sie viel Geld, indem Sie kontinuierlich verschiedene Versicherungen überprüfen und miteinander vergleichen. Finden Sie ein günstigeres Angebot, lohnt sich oft ein Wechsel. Gerade ältere Fahrer bleiben oft jahrelang bei der gleichen Versicherung, ohne sich über Alternativen Gedanken zu machen. Dabei kann ein Wechsel durchaus lohnenswert sein, denn oft bieten andere Versicherungen bessere Konditionen und günstigere Tarife.

4. Nutzen Sie Rabattmöglichkeiten von Versicherungsgesellschaften

Ein kleinerer Spartrick, der jedoch sinnvoll ist, lässt sich durch die Kombination bzw. den Abschluss mehrerer Absicherungen bei einer Gesellschaft nutzen. Viele Versicherungsagenturen bieten Rabatte an, sofern Sie mehrere Verträge abschließen.

5. Schließen Sie keine Vollkaskoversicherung ab

Letztlich können Sie Ihren Beitrag deutlich reduzieren, indem Sie für Ihren Pkw keine Vollkaskoversicherung abschließen. Insbesondere bei Neuwagen ist eine solche Absicherung zwar sinnvoll. Handelt es sich jedoch um einen Gebraucht- oder Jahreswagen, sollten Sie darüber nachdenken, ob eine Teilkaskoversicherung ausreicht.