KFZ Schadensregulierung

Blog

Wann die Kfz-Versicherung nicht zahlt

Wann die Kfz-Versicherung nicht zahlt

Auf deutschen Straßen und Autobahnen werden täglich tausende Verkehrsunfälle verursacht. Meistens handelt es sich nur um Sachschäden. Wenn Personen verletzt wurden, kommt es oftmals zu Rechtstreitigkeiten. Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Frage nach der Schadensregulierung. Obwohl Autofahrer eine Kfz-Versicherung abgeschlossen haben, kann die Versicherung die Zahlung komplett verweigern. In welchen Situationen zahlt die Kfz-Versicherung nicht?

Kein gültiger TÜV

Wenn Sie Ihr Auto ohne gültigen TÜV fahren, kostet Sie dies womöglich den Versicherungsschutz. Falls Sie über einen Defekt Bescheid wissen, gefährden Sie sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer. Fahren Sie ein verkehrstüchtiges Auto ohne gültigen TÜV? Meistens betrachtet dies eine Versicherung als leichte Fahrlässigkeit und kürzt bei einem Schaden die Versicherungsbeteiligung.

Unfall zu spät gemeldet

Ab dem Unfalldatum gilt im Normalfall die Frist von sieben Tagen bei einem Unfall. Wenn mit dem Verkehrsunfall ein Todesfall in Zusammenhang steht, ist es notwendig, binnen 48 Stunden den Unfall der Versicherung zu melden. Jedoch dauert bei einigen Fälle die Schadensregulierung wesentlich länger. Durch neue Schuldzuweisungen, Sachverhalte und Gutachten wird die Sache verschleppt. Sobald Sie Ihrer Versicherung alle notwendigen Dokumente und Unterlagen gesendet haben, ist es erforderlich, dass Sie ständig nachfragen und Informationen über den aktuellen Bearbeitungs- und Sachstand anfordern.

Alkohol am Steuer

Wenn Sie betrunken Auto fahren, verlieren Sie den Versicherungsschutz Ihrer Kfz-Versicherung. Obwohl beim Unfallgegner der Schaden beglichen wird, nimmt die Autoversicherung den alkoholisierten Fahrer in Regress. Bei illegalen Autorennen und Fahren ohne Lenkerberechtigung verfällt der Schutz komplett.

Gib hier deine Überschrift ein

Wenn jemand Fahrerflucht begeht, erwartet den Schuldigen nach §142 Strafgesetzbuch eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine erhebliche Geldstrafe. Neben einem Führerscheinentzug kann je nach Schwere des Falls der dauerhafte Entzug der Fahrerlaubnis drohen. Es besteht die Möglichkeit, dass die Versicherungsgesellschaft den Versicherungsnehmer in Regress nimmt.

Verlust des Autoschlüssel: Zahlt die Kfz-Versicherung?

Sie haben Ihren Autoschlüssel verloren? Meistens sind Probleme vorprogrammiert. Ein Fahrzeug lässt sich kaum anders sichern. Daher ist rasches Handeln gefragt. Sie müssen Ihre Kfz-Versicherung sofort über den Schlüsselverlust informieren. Selbst wenn Sie einen Zweitschlüssel besitzen, ist es notwendig, die Versicherung über den Verlust in Kenntnis zu setzen. Wenn Sie den Originalschlüssel Ihrer Versicherungsgesellschaft nicht vorzeigen können, handeln Sie „grob fahrlässig“. Falls Ihr Auto gestohlen wird und später schwer beschädigt wieder auftaucht, gehen Sie im Zweifelsfall ohne rechtzeitige Meldung leer aus.

Beschädigungen auf einem Parkplatz

Wenn Sie über einen Parkplatz einen Einkaufswagen schieben und einen Blechschaden bei einem Fahrzeug verursachen, handelt es sich um eine eindeutige Situation. Da der Schaden nicht mit Ihrem Auto zusammenhängt, ist die Haftpflichtversicherung für die Schadensregulierung zuständig. Jedoch ist die Situation weniger eindeutig, wenn Sie Ihre Einkaufe im Kofferraum verstauen, der Einkaufswagen wegrollt und ein anderes Auto beschädigt. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist der Auffassung, dass das Auto sich in dieser bestimmten Situation bereits in Gebrauch befindet. Wenn eine versicherte Person ihr Auto be- und entlädt, gehört diese Tätigkeit zum Gebrauch des Autos. Die Kfz-Versicherung ersetzt daraus entstehende Schäden. Bei einem Schaden auf einem Parkplatz sollten Sie im Zweifelsfall Ihre Kfz- und Haftpflichtversicherung informieren. So können Sie rasch klären, welche Versicherung für die Schadensregulierung zuständig ist.
Auf keinen Fall dürfen Sie den Schaden ignorieren. Selbst wenn nur ein kleiner Blechschaden entstanden ist, kann es in einigen Fällen als Unfallflucht betrachtet werden, wenn die betroffene Person nicht über die Beschädigung informiert wird.
In diesem Fall begehen Sie eine Straftat und sind von entsprechenden Konsequenzen wie Geldstrafe betroffen.